Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Bürgerserviceportal
Gewerbegebiet Gottmadingen
Landschaft Gottmadingen
Landschaft Gottmadingen Herbst

Teilorte, Einwohnerzahl & Gottmadinger Wappen

in der Übersicht

Die Gemeinde Gottmadingen liegt im Hegau, einer einzigartigen Vulkanlandschaft nahe des Bodensees und der Schweizer Grenze. Die schöne Landschaft, die gute Verkehrsanbindung und der attraktive Wirtschaftsraum machen Gottmadingen zu einem beliebten Ort zum Leben und Arbeiten. Rund 10.900 Einwohner leben in der Gemeinde Gottmadingen mit den Ortsteilen Bietingen, Ebringen und Randegg.

Teilorte

Zu der Gemeinde Gottmadingen gehören die Ortsteile Bietingen, Ebringen und Randegg mit Murbach und Petersburg. Im Jahr 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Ebringen eingemeindet. 1974 erfolgte die Eingemeindung von Bietingen und Randegg.

Bietingen

Wussten Sie, dass Gottmadingen-Bietingen der zweitgrößte Grenzübergang zur Schweiz ist? Kaum jemand ahnt, daß hier eine der wichtigen Verkehrsachsen Europas verläuft. Bietingen hat jedoch einiges mehr zu bieten. Das alte Schloss, ruhig gelegene Winkel, die Gasthäuser und den ländlichen Charme Bietingens. Aus einer Tradition heraus hat es seine eigene Struktur beibehalten und ist heute eine landschaftlich reizvoll gelegene Wohngemeinde mit eigenem Kindergarten, einer Grundschule und Sporteinrichtungen.
 

Ebringen

An den Ausläufern des Heilsbergs, dem Gottmadinger Hausberg, liegt Ebringen, das seine gemütliche bäuerliche Atmosphäre bis in unsere Zeit erhalten hat. Keine Bausünden stören den lieben dörflichen Charakter. Zentrum ist die eindrucksvolle Kirche des Ortes, der einst an der bedeutenden historischen Poststraße nach Schaffhausen lag, die auch Goethe bei seinen Reisen in den Süden benutzte.

Murbach

Die Landwirtschaft prägt das Ortsbild dieses kleinen Weilers, der inmitten von Wiesen und Feldern liegt und südlich vom bewaldeten Höhenzug des Rauhenbergs zum Rheintal hin begrenzt ist. Das Leben in dem von Gottmadingen eingemeindeten Ort verläuft ruhig und beschaulich und bietet reizvolle Wohngebiete an.

Randegg

Südwestlich von Gottmadingen liegt in herrlicher Lage Randegg. Das eindrucksvolle Schloss, in dem auch der Expressionist Otto Dix eine Zeitlang lebte und heute die im In- und Ausland viel beachtete Kunstausstellung "Experimentelle" stattfindet, sowie die OTTILIEN-QUELLE mit ihrem bekannten Mineralwasser sind die Markenzeichen. Randegg war Heimat einer großen jüdischen Gemeinde. Dem aufmerksamen Beobachter begegnen hier viele Spuren jüdischen Lebens, z.B. der jüdische Friedhof, der steinerne Zeitzeuge einer jahrhundertealten, bewegten Geschichte. Außerdem soll  der neue Synagogenplatz würdevoll als Mahnmal dienen. Ansonsten präsentiert sich Randegg mit eigenem Kindergarten, eigener Grundschule und eigenen Sporteinrichtungen von seiner modernen Seite.

Gottmadinger Wappen

In gespaltenem Schild vorne in Silber ein roter Pfahl, belegt mit drei goldenen Kugeln, hinten in Blau ein goldener Löwe.

Mit Ebringen bildete Gottmadingen bis 1806 die Herrschaft Heilsberg. Das Obervogteiamt hatte seinen Sitz in Gottmadingen. Infolge des Vertrags vom 13. November 1806 zwischen Württemberg und Baden kam die Herrschaft Heilsberg an das neu gegründete Königreich Württemberg, das sie im Vertrag vom 2. Dezember 1810 tauschweise an das Großherzogtum Baden abtrat. Von 1811 bis 1813 gehörte Gottmadingen zum Amt Stockach, 1813 wurde die Gemeinde dem Amt Radolfzell zugewiesen. Seit der Aufhebung des Bezirksamts Radolfzell (1872) zählt die Gemeinde Gottmadingen zum Amtsbezirk bzw. Landkreis Konstanz. Am 1. Oktober 1924 ist die Gemarkung Heilsberg mit der Gemeinde Gottmadingen zu einer Gemeinde vereinigt worden.

Hanns Schmid, der Zeit Vogt zu Gottmandingen, entscheidet 1557 Streitigkeiten wegen des Sterenguts zu Gottmadingen, die vor ihm und den Urthelsprechern verhandelt wurden. Der von dem Vogt ausgestellte Urteilsbrief ist besiegelt von Gebhard von Schellenberg zu Hüfingen und Staufen.

Der Huldigungsurkunde von 1811 ist folgender Vermerk beigefügt: Da die hißige Gemeind kein aigenes Insigel hat, so kan solches nicht aufgedruckt werden. In den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts beschaffte die Gemeinde ein ovales Prägesiegel, dessen Umschrift lautet MIT GOTT UND FLEIS – VOGTEI GOTTMADINGEN. Das Siegelbild ist sehr kompliziert, es zeigt über einem badischen Wappenschild zwei gekreuzte Getreidegarben, dahinter eine Sichel, eine Sense, einen Rechen und eine Heugabel, umrankt von einer Weinrebe. Dieses Siegel entstammt vermutlich der gleichen Werkstatt wie das gleichzeitige Siegel von Randegg. Die späteren Farbstempel zeigen die gleichen Symbole in leicht variierter Form.

Im Januar 1904 schlug das Generallandesarchiv der Gemeinde folgendes Wappen vor: In Blau ein goldener Löwe, in den Vorderpranken einen rot-blau-silbernen Schild haltend, im mittleren Feld dieses Schildes drei goldene Kugeln übereinander. Es war dies eine Variation des Wappens der Familie von Deuring. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14. Februar 1904 den Vorschlag angenommen. Die Wappendarstellung wurde 1958 auf Antrag der Gemeinde vereinfacht. Mit Erlass des Innenministeriums Baden-Württemberg vom 4. März 1958 Nr. IV 31/51 Gottmadingen/I ist der Gemeinde das Recht zur Führung des abgeänderten, oben abgebildeten Wappens und einer Flagge in den Farben Rot-Weiß verliehen worden.